Der Umweltschutzzug wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Kameradinnen und Kameraden ein ruhiges und einsatzfreies Jahresende und einen guten Übergang in das Jahr 2019.
Der Dienstbetrieb in 2019 startet:…
„Jahresende 2018“ weiterlesenDer Umweltschutzzug wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Kameradinnen und Kameraden ein ruhiges und einsatzfreies Jahresende und einen guten Übergang in das Jahr 2019.
Der Dienstbetrieb in 2019 startet:…
„Jahresende 2018“ weiterlesenDie vergangenen Unwetter im Frühjahr 2016 zeigen, dass Großschadenslagen und Katastrophen auch in der heutigen Zeit auf keinen Fall ausgeschlossen werden können. Hierbei muss es sich nicht immer um Ereignisse handeln, bei denen eine großflächige Verwüstung auftritt, sondern z.B. auch ein längerer Stromausfall kann das alltägliche Leben schon stark beeinträchtigen. Der Katastrophenschutz in Deutschland ist natürlich auf verschiedenste Szenarien vorbereitet, jedoch kann im Fall der Fälle nicht überall sofort die benötigte Hilfe vor Ort sein.
Umso wichtiger ist, dass die Bürgerinnen und Bürger schon für solche Ereignisse selbst vorsorgen und entsprechende Maßnahmen treffen. Bei dem Beispiel des längeren Stromausfalls bedeutet dies, dass z.B. nicht nur die elektrische Beleuchtung ausfällt, sondern auch Küchen oder Geldautomaten nicht mehr funktionieren. Um in solchen möglichen Ausnahmesituationen nicht hilflos zu sein, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) einen Ratgeber „Notfallvorsorge und richtiges Verhalten im Notfall“ veröffentlicht, der Hinweise und Informationen enthält, wie man sich persönlich auf verschiedene mögliche Schadensereignisse vorbereiten kann. Eine Selbsthilfe der Bürgerinnen und Bürger ist wichtig, um die Zeit bis zum Eintreffen organisierter professioneller Hilfe ausreichend überbrücken zu können. So enthält der Ratgeber für verschiedenste Themen (z.B. Feuer, CBRN-Gefahrstoffe, Unwetter) Verhaltenshinweise und Checklisten zur Vorbereitung. Ein weiterer Punkt ist auch die Warnung der Bevölkerung. Um im Schadensfall schnell gewarnt zu werden, können Sirenen, Funk- und Fernsehen aber auch die App NINA eingesetzt werden, wobei die Ansagen beachetet und befolgt werden sollten.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite des BBK unter Vorsorge & Selbsthilfe.
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
|
Einsatzstichwort: Unklares Feuer Datum: 15.08.2014 |
|
Der ABC-Erkundungskraftwagen 1 wurde am Freitagmittag um 11:40 Uhr als Redundanz zum Gerätewagen-Mess der Berufsfeuerwehr nach Cronenberg in die Kuchhausener Straße alarmiert. An der Einsatzstelle wurde durch den C-Dienst der Berufsfeuerwehr ein Kamin als Entstehungsquelle hergeleitet. Der Umweltschutzzug musste nicht mehr ausrücken.
|
Eingesetzte Fahrzeuge: Keine
|
Am 13. September heißt es auf dem Willy-Brand-Platz vor der Rathaus Galerie wieder „Wasser Marsch!“. Im Rahmen der Aktion Wuppertal 24h Live präsentiert sich der Umweltschutzzug mitsamt seiner technischen Ausstattung und lädt alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler zum Austausch und Staunen ein. „Feuerwehr erleben“ heißt das diesjährige Motto. High-Tech Messgeräte können unter Anleitung ausprobiert werden, ein Messfahrzeug mit umfangreicher Ausstattung für Einsätze bei atomaren oder chemischen Einsätzen wird ausführlich vorgestellt genauso wie die Sonderausstattung des Landes NRW, welche der Umweltschutzzug zum Einsatz bringt. Auch die Kinder sollen an diesem Tag nicht zu kurz kommen. Die Jugendfeuerwehr bietet zahlreiche Spiele aus dem Feuerwehrbereich an, sei es das klassische „Feuer“ an der Spritzwand zu bekämpfen oder der Versuch, ein Leck geschlagenes Fass mit „Chemikalien“ abzudichten. Für Abwechslung ist ausreichend gesorgt.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
Wann?
Samstag, 13. September 2014 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo?
Willy-Brandt-Platz (vor der Rathaus Galerie)
Was?
– Ausstellung der Feuerwehrfahrzeuge
– Präsentation von Messgeräten und spezieller Schutzausrüstung für atomare, biologische und chemische Gefahren
– spannende Spiele für Kinder: „Chemiefass abdichten“, „Feuerlöschen an der Spritzwand“
Zur Website des Veranstalters gelangen Sie, wenn Sie auf das Logo „24h live“ klicken.
© Logo „Wupp 24“ by Wupp 24
|
Einsatzstichwort: Unklares Feuer Datum: 19.07.2014 |
|
Der ABC-Erkundungskraftwagen 1 wurde am Samstagabend um 20:26 Uhr als Redundanz zum Gerätewagen-Mess der Berufsfeuerwehr zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Gebäude in die Straße Unterkohlenfurt 23 alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um einen Grill auf einen Balkon handelte. Der Umweltschutzzug sowie die anderen Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr mussten nicht weiter tätig werden.
|
Eingesetzte Fahrzeuge: ABC-Erkundungskraftwagen 1
|
Nicht wegklicken – erst lesen!!!
Hallo,
schön das du dich in unserem neuen „internen Bereich“ das erste Mal angemeldet hast.
Auf der linken Seite siehst du ein neues Menü (Einträge: „Mein Profil“, „Mitgliederübersicht“ etc.). Dieses Menü sieht man nur, wenn man eingeloggt ist. Nach einem Klick auf „Ausloggen“ bist du wieder draußen und siehst nur noch den öffentlichen Teil.
Unter dem Menüeintrag „Mein Profil“ kannst du dein Profil und auch dein Passwort ändern.
Um Informationen und Dateien auszutauschen gibt es nun ein Forum. Die Idee dahinter ist eine einfachere / vertrautere Handhabung sowie ein geringerer Administrationsaufwand – also bitte nicht unnötig vollspammen.
Die bekannte „Anwesenheitsliste“ gibt es derzeit leider noch nicht für die Joomla 2.5 (die Software hinter dem hier allem). Nach Rücksprache mit dem zuständigen Programmierer dürfen wir aber darauf Hoffen, das es im März wieder eine solche Liste hier geben wird. Bis dahin ist eine Abwesenheiten natürlich nicht möglich 😉
So und nun viel Spaß in unserem neuen internen Bereich
Gruß
Tobi
Im internen Bereich gibt es einige Neuerungen. Hierzu zählen ein eigenes Profil, ein neu organisiertes schwarzes Brett, sowie ein Dokumenten-Server.
Die Liste in die ihr eure Verfügbarkeit eintragen könnt, ist derzeit leider noch nicht für die aktuelle Joomla-Version verfügbar. Nach Rücksprache mit dem Entwickler sollte dies aber in den nächsten 2-3 Monaten soweit sein. In der Übergangszeit ist eine Abwesenheit nicht möglich! 🙂
Die Umweltschutzeinheit – ABC-Dienst bildet in Wuppertal mit über 40 Feuerwehrmännern eine der personell größten Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Früher stand alleine die Ausbildung als Fachdienst im Katastrophenschutz im Vordergrund. Durch den Wandel der Aufgaben und die vermehrte Einbindung in das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Wuppertal (z.B. Löschwasserrückhaltung, Umweltschutz) hat sich der Ausbildungsschwerpunkt immer mehr von ABC-Themen zu Feuerwehrthemen entwickelt. Dies bedeutet, dass heute alle Angehörigen dieser Einheit sowohl als Feuerwehrmänner als auch für ihre Aufgaben im ABC-Zug ausgebildet sind. Vom „untersten Mann“ bis zur „obersten Führungskraft“ wird eine zweifache Ausbildung (Feuerwehr- und ABC-Laufbahn) absolviert. Eine solche zweigleisige Qualifikation ist aber auch eine doppelte Belastung; schließlich muss jeder seiner Funktion entsprechen auf beiden Gebieten „fit“ sein.
In den nachfolgenden Abschnitten soll der Ablauf und die Inhalte der doppelten Ausbildung beschrieben werden. Nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich hat sich einiges verändert; dieser Wandel vom Früher zum Heute soll ebenfalls erläutert werden.
Es war einmal…
… Die Ausbildungsgruppe des ABC-Dienstes
Jedes neue Mitglied trat nach einem Bewerbungsgespräch und entsprechender Eignung in die Ausbildungsgruppe des ABC-Dienstes ein. Innerhalb dieser 10-15 Mann starken Gruppe absolvierte jeder, ABC-Anwärter genannt, eine 2-jährige ABC-Grundausbildung, die mit einer Prüfung abschloss.
Nach Vorgabe eines Musterausbildungsplanes des Bundes wurden alle ABC-Anwärter im 14-tägigen Rhythmus jeweils zwei Stunden durch eigene Ausbilder des ABC-Dienstes theoretisch und praktisch unterrichtet. Die Ausbildungsinhalte erstreckten sich z.B. über die nachfolgend aufgeführten Themen:
Der ABC-Zug
Die Neustrukturierung der Ausbildung
Im Jahre 1989 fanden erste Gespräche mit der Berufsfeuerwehr statt, um das im ABC-Dienst vorhandene Potential für „Alltagseinsätze“ der Feuerwehr besser zu nutzen. Zeitgleich zur Einbindung in die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Feuerwehr wurde ein 18 Jahre altes LF 8 in Eigenarbeit zum GW-ABC umgebaut und Ende 1990 fertiggestellt.
Die Integration in das Einsatzgeschehen brachte nunmehr die Möglichkeit, das in der Ausbildung erworbene Fachwissen umzusetzen. Während andere Themen immer mehr in den Hintergund traten („Atomwaffen“,…), so standen nunmehr Themen des Umweltschutzes („Ölspurbeseitigung“,…) im Vordergrund.
Anfangs war der Ausrückebereich für solche Ölspureinsätze nur auf die Innenstadtbereiche Elberfeld und Barmen festgelegt worden. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Einsätze im gesamten Stadtgebiet gefahren, wobei die Ausrüstung des ABC-Dienste, wie z.B. der Hochdruckreiniger, vermehrt angefordert und eingesetzt wurde.
Die originären Aufgaben der Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung, wie sie von allen Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal durchgeführt werden, wurden vom ABC-Dienst nicht wahrgenommen. Der Schwerpunkt lag immer auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
Diese Spezialisierung der Einheit war sicherlich auch der Grund dafür, dass die Einheit mit der Aufgabe der Löschwasserrückhaltung für das gesamte Stadtgebiet beauftragt wurde. Ein entsprechendes Löschwasserrückhaltesystem wurde auf Grund der gesetzlichen Vorschriften und Wuppertaler Gegebenheiten (getrenntes Kanalsystem) von der Feuerwehr beschafft und mit Wirkung des 1. Januars 1992 bei der Einheit stationiert und in Dienst gestellt. Als provisorisches Einsatzfahrzeug diente ein 16 Jahre altes LF 8, das später von der Berufsfeuerwehr hierfür umgebaut wurde und seit 1993 als GW-LWR (Gerätewagen Löschwasserrückhaltung) eingesetzt wird.
Durch den Einsatz der Löscheinheit bei der Brandbekämpfung ist es für diese aus organisatorischen und personellen Gründen unmöglich, eine effektive Löschwasserrückhaltung zeitgleich aufzubauen. Der ABC-Dienst kann sich dieser Aufgaben von Anfang an voll widmen, da er nicht zur Brandbekämpfung eingesetzt wird.
Diese Spezialisierung auf Umweltschutzeinsätze, wie Ölspurbeseitigung und Löschwasserrückhaltung, führte zur Umbenennung der Einheit in die neue Bezeichnung „Umweltschutzeinheit – ABC-Dienst“.
Kontinuierlich wurde auch die Ausbildung diesem Geschehen angepasst, so dass sich heute die Ausbildungsinhalte über folgende Bereiche erstreckt:
Die drei Ausbilder der Einheit waren somit ständig gefordert, neue Themen für die Ausbildung zu gestalten. Für viele Themen gab und gibt es bis heute keine entsprechenden Ausbildungsmittel (Literatur, Folien, Dias), auf die zurückgegriffen werden konnte. Eine solche Unterrichtsvorbereitung nimmt oftmals ein bis zwei ganze Tage in Anspruch. Dabei werden für jeden theoretischen Unterricht Folien entworfen, erstellt und kopiert. Mit der Zeit entstanden 1.500 Folien aus eigener Produktion, auf die nun zurückgegriffen werden kann.
Als Beispiel möge an dieser Stelle das Thema „Löschwasserrückhaltung“ aufgeführt werden. Außer der Vertreterrepäsentation auf dem Hof der Feuerwache 1 und dem Herstellervideo existieren keine Hilfsmittel für eine Unterrichtsvorbereiung und -gestaltung. Nach welchen Vorgaben und Richtlinien sollte man nun ausbilden, wenn Lehrinhalte, wie sie in der FwDV 2/2, in GSGS-1 und Strahlenschutz-1 aufgeführt sind, nicht existieren? Anhand von theoretischen Überlegungen (Planspiel), Übungen und Erfahrungen aus Einsätzen wird allmählich eine Struktur für die Ausbildung und für den Ablauf im Einsatz erarbeitet und in einer Richtlinie festgelegt. Intern wird diese als„FwDV 15: Die Gruppe im Einsatz der Löschwasserrückhaltung“ bezeichnet.
Seit Anfang 1995 unterstützen die Gruppenführer des Zuges und einige andere Kameraden die bisherigen Ausbilder. Innerhalb dieser zwölfköpfigen Gruppe werden die Ausbildungsthemen geplant, die während der Dienstabende im 14-tägigen Rhythmus für ca. 2-3 Stunden und an den vier eintägigen Samstagsübungen im Mittelpunkt stehen.
Die Trennung „Zug“ und „Ausbildungsgruppe“ existiert seit 1991 nicht mehr. Die gesamt Einheit, vom ABC-Anwärter bis zum -Zugführer, wird seitdem an den Dienstagsabenden gemeinsam ausgebildet. Durch die größere Zahl von Ausbildern ist es nunmehr möglich, dass bei einer Stationsausbildung die jeweiligen Gruppen klein gehalten werden. Neben einer persönlichen und zeitlichen Entlastung des einzelnen Ausbilders, wird auch die Qualität der Ausbildung erhöht.
Die Weiterbildung der ABC-Helfer wird auch durch Lehrgänge ermöglicht, die in der Regel an der Katastrophenschutzschule stattfinden. Die Teilnahme am TM 2-Lehrgang ist erst seit 1989 Pflicht. Weiterführende Feuerwehrlehrgänge (TF-Lehrgang) konnten erst seit 1991 wahrgenommen werden, da diese Lehrgänge den anderen Löscheinheiten vorbehalten waren. Bis dahin wurden die Einsatzkräfte über Jahre hinweg von ABC-Führungskräften geführt.
Da im ABC- bzw. Feuerwehrbereich die Führungsstrukturen gleich sind, aber die Lehrgangsinhalte z.T. variieren, erreichen beide Gruppenführer eine ähnlich Qualifikation für ihre Aufgabe. Während den Absolventen eines F-III- bzw. F-IV-Lehrganges der entsprechende Dienstgrad verliehen wird, so sind die Absolventen eines ABC-Gruppen- bzw. -Zugführer-Lehrganges seit einigen Jahren von dieser Regelung ausgeschlossen. Die ABC-Qualifikation bzw. -Funktion ist heute anhand des Dienstgrade nicht mehr erkennbar. Somit kann heute ein ABC-Zugführer den Dienstgrad „Oberfeuerwehrmann“ haben und bei Einsätzen der Umweltschutzeinheit die Einsatzführung seiner Kräfte übernehmen.
Nach Schließung der Katastrophenschutzschule des Landes in Wesel können nur noch in Heyrothsberge weiterführende ABC-Lehrgänge besucht werden (bis ca. Ende 1997). Da der Bund mit seiner Neustrukturierung des Katastrophenschutzes bisher keine Ausbildungsrichtlinien für die geplante ABC-Komponenten vorgelegt hat, ist hier die Einheit gefordert, dieses Manko durch die Festlegung von Ausbildungsinhalten und durch die eigene Ausbildung abzufangen.
Der ABC-Zug, welcher zukünftig aus sog. ABC-Komponenten besteht, ist weiterhin Teil des Katastrophenschutzes. Obwohl Ausstattung der einzelnen Komponenten in Zukunft immer besser für Feuerwehreinsätze geeignet ist, so wird weiterhin durch die Aufgaben und die Ausstattung der Komponenten eine spezielle Ausbildung erforderlich sein. Auch zukünftig wird in dieser Einheit die doppelte Ausbildung (Feuerwehr und ABC-Wesen) notwendig sein und durchgeführt werden.
Für die Aufgaben im Einsatzgeschehen der Feuerwehr Wuppertal (Umweltschutzeinsätze) sind u.a. zukünftig die Ausbildungslehrgänge „ABC-Einsatz“ und „ABC-Erkunder“ für alle Mitglieder anzustreben; der Besuch entsprechender Lehrgänge für Führungskräfte sollte möglich sein.
Ungeachtet der zukünftigen Entwicklungen verfügt die Feuerwehr Wuppertal bereits heute über eine personell starke Sondereinheit der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal.
Die ursprünglichen Überlegungen zur Einrichtung eines ABC-Dienstes stellte der Bund bei einer Neuordnung des Katastrophenschutzes Anfang der 60-er Jahre an. Damals standen noch die Erfahrungen aus dem zweiten Weltkrieg im Vordergrund; somit sollte der ABC-Dienst zum Erkennen und Beseitigen von Gefahren durch atomare, biologische und chemische Kampfmittel eingesetzt werden. Der ABC-Dienst sollte dort tätig werden, wo Hilfs- und Rettungsmaßnahmen anderer Fachdienste (z.B.: Brandschutzdienst) durch die Auswirkungen von Kampfmitteln behindert werden. Dazu gehört insbesondere das Aufspüren, Messen und Kennzeichnen von Kontaminationen und die Dekontamination von Personen, Sachen und Gelände, sowie eine Trinkwassernotversorgung.
Schließlich wurden in der alten Bundesrepublik 245 ABC-Züge, als Teil der Fachdienste im erweiterten Katastrophenschutz, nach folgendem Muster aufgestellt:
Ein aus 42 Mann bestehender Zug gliedert sich in einen Zugtrupp, eine Erkundungsgruppe, eine Dekontaminationsgruppe für Personen und eine für Geräte bzw. Gelände. Zur Erfüllung dieser Aufgaben stattete der Bund jeden ABC-Zug mit zwei sogenannten Erkundungskraftwagen und einem Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug (DMF) aus. Hinzu kommen noch einige andere Fahrzeuge, die im Verteidigungsfall beordert, das heißt aus zivilen Beständen beschlagnahmt werden sollen. Die Geburtsstunde einer voll auf den Verteidigungsfall ausgerichteten Einheit war gekommen.